Helfer-vor-Ort kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Dabei steht jedem First Responder eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung, die unter anderem ein Blutdruck- sowie Blutzuckermessgerät, Verbandmaterial und Güdeltuben zur Beatmung enthält.
Das DRK Vogt betreut zwei Helfer-vor-Ort Gruppen.
Die HvO Vogt besteht im Wesentlichen aus Mitgliedern der Einsatzgruppe der Bereitschaft und kommt im Alarmfall zuerst an das DRK Heim und rückt dann mit einem Einsatzfahrzueg zur Einsatzstelle aus.
Die HvO Gruppe in Wolfegg fährt die klassische HvO. Nachd er Alarmierung fährt der Helfer mit dem eIgenen PKW und Einsatzkleidung sowie Notfallrucksack im Kofferraum zur Einsatzstelle und unternimmt die Erstversrgung sowie Lagemeldungen bis der Rettugnsdienst eintrifft.
Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. Darüber hinaus erhalten sie eine Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrillation. Während ihrer Ausbildung sammeln die First Responder praktische Erfahrungen im Rettungswagen, auch danach bilden sie sich stets fort.